Praxis: Solidarität mit den Toten
Hintergründe: Kultur der Riten
Modelle guter Praxis: Sterbeprozess als Lebenskrise
Beratung: Krebsdiagnose als Trauma?
Praxismaterial: Geburt · Leben · Sterben – Die Rituale der Heilhausbewegung
Praxis: Angst am Lebensende
Hintergründe: Der Angsttod
Modelle guter Praxis: Keine Angst vor der Aufbahrung
Praxis Material: Richtig Wichtig: Mein Leben, meine Wünsche, mein Weg - Ein spirituelles Hilfsmittel für
vorausschauende Gespräche
Praxis: Suizidassistenz in Deutschland
Hintergründe: Suizidassistenz und Biopolitik
Modelle guter Praxis: Courage als Haltung
Praxis Material: Das LUEBECK-Modell
Praxis: Den Ressourcenschatz weiten
Hintergründe: Erfüllt leben
Modelle guter Praxis: Authentischer Dialog
Praxis Material: An Tagen wie diesen! Einblicke in die Musiktherapie im Kontext von Palliative Care Teil 2
Praxis: Dialog ohne Worte
Hintergründe: Der Körper als Resonazraum
Modelle guter Praxis: Alleine sterben ist ethisch nicht vertretbar
Praxis Material: An Tagen wie diesen! - Einblicke in die Musiktherapie im Kontext
von Palliative Care (Teil I)
Praxis: Drei Dinge sind im Leben wichtig
Hintergründe: Trostkultur
Modelle guter Praxis: Trost durch Berührung
Praxis Material: Embodied Care - Sorgendes Dasein in der Hospizbegleitung und palliativen Pflege praktizieren / Teil 2: Handlungsfelder und Anwendung in der Praxis
Praxis: Was braucht es am Lebensende
Hintergründe: Hypercare?
Modelle guter Praxis: Genug ist genug
Beratung: Weniger Frust
Praxis Material: Embodied Care - Sorgendes Dasein in der Hospizbegleitung und palliativen Pflege praktizieren / Teil 1: Grundlagen und Übungen zur Selbstreflexion
Praxis: DA SEIN
Hintergründe: Umgang mit Endlichkeit
Modelle guter Praxis: Hospizkultur und Palliative Care in Krisenzeiten
Praxis Material: "Lebe mit der Welt in dir" - Achtsamkeit im Alltag
Praxis: Suizidhilfe - die "Schweizer Lösung"
Hintergründe: Suizidassistenz und Gesellschaft
Modelle guter Praxis: Zum Umgang mit Todeswünschen in Pflegeeinrichtungen
Praxis Material: Todeswünsche - Auszug aus den Leitlinien für Palliativmedizin
Praxis: Würdig Sterben im Krankenhaus!?
Hintergründe: Hausgeburt und zu Hause sterben
Modelle guter Praxis: Warum ist es so schwer möglich, zu Hause zu sterben?
Praxis: Leben in Corona-Tagen
Hintergründe: Das Symptom „Luftnot“
Modelle guter Praxis: Das Lebensende spielerisch erkunden?
Beratung: Innehalten und Atemholen in der Krise
Magazin: Care trotz Corona mit und für Menschen im Alter
Praxis: Gute Gespräche dauern nicht länger als schlechte
Hintergründe: Der Dialog – und der Zauber des gelingenden Gesprächs
Modelle guter Praxis: Kommunikationen für das Lebensende
Praxis Material: Emotionen erkennen – trotz Mundschutz
Praxis: Unser Team einer Palliativstation
Hintergründe: Geteilte Verantwortung
Modelle guter Praxis: Regeneratives Teamwork
Praxis Material: Probleme, die Teams von Zeit zu Zeit besprechen sollten
Praxis: Wege der Müdigkeit
Hintergründe: Sterbewunsch und Suizid
Modelle guter Praxis: Haltlos treiben oder frei fließen?
Praxis Material: Größte mögliche Sicherheit in einer
maximal unsicheren Situation
Praxis: Blicke hinter die Kulissen
Hintergründe: Organ-„Spende“ – das andere Sterben
Beratung: Was Organspender wissen sollten!
Praxis Material: Theater des Lebens
Praxis: Gast-Freundschaft als Perspektive für eine sorgende Gesellschaft
Hintergründe: Kon-Texte der Zärtlichkeit
Modelle guter Praxis: Die Seele des Sozialen – Sorgequellen in der Diakonissengeschichte
Praxis Material: Impulse für eine kultursensible Pflege von Menschen mit Demenz und Migrationserfahrung in der stationären Versorgung
Praxis: Suizid auf der Palliativstation
Hintergründe: Narrative des guten Sterbens
Modelle guter Praxis: Sterben Gläubige leichter?
Praxis Material: Menschen im Koma und Wachkoma
Praxis: Zwischen Suizid und natürlichem Tod
Hintergründe: Der Skandal liegt in der Verharmlosung durch die Verwendung des Begriffs „Fasten“!
Modelle guter Praxis: Reflexionsgespräche nach einem Todesfall
Praxis Material: Entwickeln, planen, bauen
Praxis: Zur Expertise von Betroffenen im Leben mit Krebs
Hintergründe: Die Wirklichkeit des Sterbens in unserer Gesellschaft
Modelle guter Praxis: Physiotherapie bei Patienten, die um ihr baldiges Versterben wissen
Praxis Material: Erfahrungswissen von Ehrenamtlichen und Professionellen für die Praxis fruchtbar machen
Praxis: Nachrichten aus einer neuen Zeitrechnung
Hintergründe: Palliative Sedierung und Partizipation – ein Paradox?
Modelle guter Praxis: So viele Tote!
Praxis Material: Die palliative Sedierung
Praxis: Das Rett-Syndrom
Hintergründe: Das Zuhören als sorgeethische Praxis
Modelle guter Praxis: Kommunale Sorge um trauernde Mitbürgerinnen
Praxis Material: Entspannungs-CD mit Musikbegleitung
Praxis: Vorausplanung muss ein Prozess sein
Hintergründe: Vorsorgediagnose
Modelle guter Praxis: Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod
Praxis Material: Gemeinsam Sorge tragen – die Karten
Praxis: Zu Hause im Leben. Weil Sorgen in der Liebe Trost finden
Hintergründe: Die Zukunft der Sorgekultur hat schon begonnen
Modelle guter Praxis: Der Clown im Altenpflegeheim
Praxis Material: Poster "Achtsame Berührung"
Praxis: Die Kunst der Berührung
Hintergründe: Die Berührung mit dem Tod ist die Berührung mit Lebendigkeit
Modelle guter Praxis: Körperarbeit in der Sterbebegleitung
Praxis Material: Berührungen
Praxis: Eine neue Professionalität entsteht
Hintergründe: Ethische Reflexionsweisen (in) der Sterbebegleitung
Modelle guter Praxis: Esskultur ist identitätsstiftend
Praxis Material: Biografiearbeit mit dem Bilderzyklus „7-Jahreswachstum“
Praxis: Allgemeine Ambulante Palliativversorgung
Hintergründe: Case Management – für den Fall der Fälle
Modelle guter Praxis: Thema Bestattung
Praxis Material: Lebenshilfe Sterbewissen
Praxis: Trauerprozesse in Alten- und Pflegeheimen
Hintergründe: Trauer und psychische Belastungen nach einem assistierten Suizid
Modelle guter Praxis: Trauer bei Kindern, Jugendlichen und Männern
Praxis Material: Kommunikation ohne Worte
Praxis: Ekel in der Pflege gibt’s nicht? – Gibt es wohl!
Hintergründe: Das Sterbebettphänomen
Modelle guter Praxis: Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen
Beratung: Die sieben Tugenden eines gerechten Sorge-Netzes
Praxis: Lagewechsel: Von Kuration zur Palliation
Hintergrund: Von der Unruhe der Sterbenden
Modelle guter Praxis: Zum Wechselspiel von Wahrnehmung und Bewegung
Beratung: Seelsorge am Lebensende
Praxis: Das Fremde lebt schon längst unter uns
Hintergrund: Qualitäts-Sicherung der Suizidassistenz - Gesellschaft gewünscht?
Modelle guter Praxis: Demokratische Sorgenetzwerke
Beratung: Was tun, wenn die Sterbebegleitung langweilig, unspektakulär oder banal wird?
Praxis: So sterben, wie man gelebt hat
Hintergrund: Das Krankenhaus, ein Sterbeort erster oder zweiter Klasse?
Modelle guter Praxis: Er hat seinen Weg angenommen, weil das Leben so ist
Beratung: „Frau Doktor, wie geht denn Sterben?“
Praxis: „Wir wollen ausharren“
Hintergrund: Fragwürdiger Bewusstseinswandel: Heißt „würdig“ sterben „schnell“ sterben?
Modelle guter Praxis: Spannung durch Reibung
Beratung: Palliative Care in Kerala
Praxis: Trösten und umsorgen
Hintergrund: Der Schlüssel fürs Soziale
Modelle guter Praxis: Für die Erhöhung des Bruttosozialglückes
Beratung: Heilkunst und Kommunikationskunst
Praxis: Palliative Sedierung - eine therapeutische Option
Hintergrund: Wahlfreie Behandlungsoption nach Patientenwunsch oder letzter Ausweg in Extremsituationen?
Modelle guter Praxis: Geteilte Verantwortung?
Beratung: Sedativa als Notfallmedikation und die Folgen
Praxis: Komplexe Kommunikation
Hintergrund: Eine Zeit zum Reden, eine Zeit zum Schweigen
Modelle guter Praxis: „Muss ich sterben?“
Beratung: Jede Begegnung eine Konfrontation!
Praxis: Demenz: eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung – und Chance?
Hintergrund: Public Care: Die Demokratisierung der Sorge
Modelle guter Praxis: Das Kerala-Modell
Beratung: Gemeindenahe Palliative Care
Praxis: Verfügen, beraten, vorsorgen
Hintergrund: Vorsorge für das Lebensende
Modelle guter Praxis: Das Personsein stärken!
Beratung: Hilfen zur informierten Entscheidung
Praxis: „Das ist doch nicht normal!“
Hintergrund: Den Sorgealltag technisch unterstützen
Modelle guter Praxis: Demenz. Mit Herz
Beratung: Leidensfähig werden
Praxis: „Wenn Sie da sind, kann ich so gut schlafen“
Hintergrund: Die Orchestrierung des Sterbens
Modelle guter Praxis: Pflegeheime „ticken“ anders
Beratung: Sieben Tipps gegen Sorgenester
Praxis: Weniger ist mehr
Hintergrund: Sterbebilder
Modelle guter Praxis: „Sorgende Zuwendung“
Beratung: Palliative Care versus aktive Sterbehilfe
Praxis: Die Qualität des Lebens
Hintergrund: Ärztliches Heilen als industrieller Prozess?
Modelle guter Praxis: Ehrenamt – die Brücke zum Sozialen
Beratung: Besser sterben mit Ergebnisqualität??
Praxis: Nicht alle Wunden heilen
Hintergrund: Vom Himmlischen ins Tränental und zurück!
Modelle guter Praxis: Mit inneren Wunden umgehen
Beratung: Helfende Hände – heilende Architektur
Praxis: Vom Sterben berichten
Hintergrund: Sterbebegleitung als Friedensarbeit
Modelle guter Praxis: Von der Sterbeklinik zum Hospiz
Beratung: Wer keine Geschichte hat, der hat auch kein Gesicht
Praxis: Zu Hause bleiben bis zuletzt
Hintergrund: Hingehörigkeit
Modelle guter Praxis: Palliative Netzwerke schaffen
Beratung: Sinnlose Medikamente am Lebensende: Weniger ist mehr!
Praxis: Jeder stirbt anders
Hintergrund: Das Sterben gestalten
Modelle guter Praxis: Aus der Trauer ins Leben finden
Beratung: Lustvoll über das Leben staunen
Praxis: Entscheidungen im Grenzbereich des Fassbaren
Hintergrund: Dem Leiden einen Platz geben
Modelle guter Praxis: „Liebeserklärung an das Leben“
Beratung: Dialog und Wertschätzung
Praxis: „Wie soll ich denn entscheiden?“
Hintergrund: Der Tod verpflichtet
Modelle guter Praxis: Vorbereitet sein
Beratung: „Sozialverträglich sterben?“
Praxis: Beschwerden lindern – Lebensqualität erhalten
Hintergrund: Palliative Care für Hochbetagte und für Menschen mit Demenz
Modelle guter Praxis: „Himmel und Erde müssen vergehn, aber die Musica bleibt bestehn.“
Beratung: Flüchtige Gewissheiten
Praxis: Fürsorglichkeit als Beziehungsmuster
Hintergrund: Vorsorgen durch Kommunikation
Modelle guter Praxis: Vom achtsamen Umgang mit sich selbst
Beratung: Die gemeinsame Sache
Praxis: Trauer (er)tragen
Hintergrund: Trauer hat viele Gesichter
Modelle guter Praxis: Verstehen und unterstützen beim Abschiednehmen
Beratung: Ermutigung zum Sprechen
Praxis: Beistand in schwierigen Zeiten
Hintergrund: Trennungsschmerz
Modelle guter Praxis: Ganzheitliche Körperarbeit
Beratung: „Besonders aber den Tod, halte dir täglich vor Augen.“
Praxis: Der Mensch lebt nicht vom Brot allein
Hintergrund: „Hunger und Durst müssen grundsätzlich gestillt werden“
Modelle guter Praxis: Oberstes Ziel: Wohlbefinden!
Beratung: Recht auf Nahrung
Praxis: Von der heilenden Kraft des Erzählens
Hintergrund: Hospizarbeit und Palliative Care – eine narrative Praxis und Theorie
Modelle guter Praxis: Über das biographische Fragen
Beratung: Erzählen und Verschwiegenheit
Praxis: Multiple Müdigkeit
Hintergrund: Fatigue und Lebensqualität
Modelle guter Praxis: Wie helfen, wenn ich mit meiner Kraft am Ende bin?
Beratung: Es kommt auf mich an!
Praxis: Die Uhr tickt
Hintergrund: Herausforderung SAPV
Modelle guter Praxis: Case Management
Beratung: Brücke in die Realität
Praxis: Schlüsselgespräche schaffen Vertrauen
Hintergrund: Angehörig sein in der letzten Lebensphase
Modelle guter Praxis: Die Angehörigensprechstunde
Beratung: Stundenweise rücksichtslos sein dürfen
Praxis: Nur keine Panik
Hintergrund: Atemlos von „Fall“ zu „Fall“ hetzen
Modelle guter Praxis: Atemnot ist mehr als ein körperliches Problem
Beratung: Der lange Atem des Rechts
Praxis: Für Palliative Care ist es nie zu spät
Hintergrund: Menschen sterben nicht nach Schema
Modelle guter Praxis: Den Traum vom würdigen Tod realisieren
Beratung: „Wir sind verantwortlich“